Aus Fritz Meyers Roman, der im Zu¨rich der fru¨hen vierziger Jahre und in einer Stadt am Meer spielt, spricht ein Suchender. Ein Skiunfall mit kompliziertem Beinbruch fesselt den Erza¨hler, elternlos und Lehrling bei Spo¨rri & Co, ein paar Monate ans Krankenhausbett. Bald empfindet er die regungslose Ru¨ckenlage als Zustand des Glu¨cks. Der Blick nach oben, ins Offene, begu¨nstigt das Denken, und er begibt sich in das Labyrinth des eigenen Selbst. Da warten die ru¨ckbezu¨glichen Ta¨tigkeitswo¨rter, die ihn schon immer verwirrten, Erinnerungen an Kinderna¨chte in der Ho¨hle des Elternhauses, die Entdeckung der Welt. Und die der Liebe. Wenn sie erwacht, braucht sie einen Gegenstand, sonst ist sie fu¨r nichts. Allein, Katharinas Anrufe sind ausgeblieben. Die junge Frau aus besseren Kreisen, die wie er Kurse an der Volkshochschule belegt und engagiert u¨ber Eros diskutiert, sieht er erst am Tag seiner Entlassung wieder – ein denkwu¨rdiger Tag, an dem nichts mehr ist, wie es vorher war. Ich unter anderem zieht mit langen, atmenden Sa¨tzen, die an Camus erinnern, in den Bann. Die Modernita¨t in Ton und Erza¨hlung des erstmals 1957 erschienen Romans versetzt in Erstaunen, und man stellt sich die Frage, wie es sein kann, dass eine solch hochinteressante literarische Stimme vollends in Vergessenheit geraten ist?
|